Unsere WvSGeK fährt einen „gemäßigten” Ganztagsbetrieb, um die notwendige Balance zwischen schulisch organisierter Betreuung mit besonderen Angeboten am Nachmittag und notwendigen Frei-Zeiten für die Schülerinnen und Schüler herzustellen.
In allen Bereiche des Ganztages findet eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Evaluation durch unsere Ganztags-Koordinator*innen statt.
Nachmittagsangebote (z.B. Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen)
Vor allem an den Tagen, an denen wir bis in den Nachmittag (in der Regel bis 15:45 Uhr) für die Schüler*innen da sind, gibt es ein vielfältiges altersangemessenes Jahrgangsprogramm.
Das „Offene Lernen“ (im Jg. 5 und 6) bietet den Klassen eine nachmittägliche Doppelstunde mit individuell und gemeinsam ausgearbeitetem Aktivitätenprogramm, zum Beispiel zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Arbeitsgemeinschaften werden bei uns in erster Linie im Jahrgang 7 angeboten. Dort gibt es dann vielfältige Wahlmöglichkeiten zwischen musischen, sportlichen, künstlerischen, unternehmerischen und technischen Angeboten und auch die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren bzw. soziales Engagement zu erlernen.
Mahlzeiten und Verpflegung im Bistro
Das Küchenteam um Mensa-Chefin Sabine Rüssmann zaubert montags, mittwochs und donnerstags frisch gekochte Mahlzeiten auf den Tisch. Mit Salatbuffet und Nachtisch können sich die Schülerinnen und Schüler gesund satt essen. Im Bistro-Abo sind auch die Preise noch unschlagbarer.
Auch außerhalb der Mahlzeiten gibt es Snacks wie frisch belegte Brötchen zu einem günstigen Preis.
Räumlichkeiten
Der Freizeitbereich OASE im Innenraum gilt als atmosphärischer Treff mit der Möglichkeit zu spielen, z.B. Billard, einer Spieleausgabe, Tischtennis, Kicker,…und auch auf dem Pausenhof befinden sich Spielgeräte.
Durchgehend haben wir dabei unter Einbeziehung der SV die Pausenhofgestaltung im Blick. Hier laufen derzeit Überlegungen, nach dem Erfolg mit dem „grünen Klassenzimmer“ auch weitere Außenbereiche umzugestalten.

Unsere OASE bekommt einen neuen Anstrich
Lernzeiten
Die im Stundenplan fest installierten Lernzeiten sollen den Schülerinnen und Schüler mit Begleitung durch die Lehrkraft und mit zunehmender Selbstständigkeit helfen, alle „Hausaufgaben“ bereits in der Schule erledigen zu können.