GeK Unna - Werner-von-Siemens-Gesamtschule KönigsbornGeK Unna - Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn
  • Start
  • Das sind wir ...
    • Die Schule
    • Ausgezeichnete Schule
    • Die Schüler
    • Das Kollegium
    • Das Schulleitungsteam
    • Die Schulsozialarbeiter
    • Die Schülervertretung
    • Die Verwaltung
    • Die Elternschaft
    • Die Gremien
    • Die Kooperationspartner & Unterstützer
  • Was wir tun ...
    • AllgemeinesAllgemeines
      • Leitidee unserer Schule
      • Eine Schule - alle Abschlüsse
      • Schulprogramm
      • Schulentwicklungsarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Tag der offenen Tür
      • Projektwoche
      • Hausordnung und Mediennutzungsvereinbarung
      • Praktikum und Referendariat
      • 25 Jahre WvSGeK 2016
    • ProfilProfil
      • Lernen mit neuen Medien
      • Soziales Lernen
      • Fachliches Lernen
      • Berufsorientierung
      • Teamschule
    • UnterrichtUnterricht
      • Unterrichtszeiten & Stundenraster
      • Fächer
      • Lehrpläne
      • Notengebung & Leistungsbewertung
      • Lernzeiten
      • Fördern u. Fordern (IF)
      • Wahlpflichtunterricht
      • Sprachbildung
      • Gemeinsames Lernen & Inklusion
      • MINT
      • Europaorientierung
      • Ganztag
      • Wettbewerbe
      • Vertretungsunterricht
      • Herkunftssprachlicher Unterricht
  • Jahrgänge
    • Jahrgangsstufen 5 - 7
      • Beratung
      • Anmeldung
      • Ansprechpartner / Info
      • Kennenlernfest & Einschulung
    • Jahrgangsstufen 8 - 10
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartner / Info
      • aubi-Suchmaschine
    • Jahrgangsstufen 11 - 13
      • Anmeldung
      • Aktuelles
      • Ansprechpartner / Info
  • Werner von Siemens
    • Zur Person
    • Kooperation
    • W. v. Siemens im Schulleben
    • Werner-von-Siemens-Projekttag
  • Chronik
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • Schulfest 2014
    • 2013
    • Jahrbuch 2012/2013
    • 2012
    • Presse
  • E-Mail
  • Suche

Aufgaben KommunikationDistanzunterricht

Wie funktioniert die Kommunikation? Wie verden die Aufgaben gestellt? Wie funktioniert die Leistungsbewertung? Unser Konzept zum Distanzlernen beantwortet diese und weitere Fragen!

Stand August 2020

Einleitung

Das Ministerium für Bildung und Schule des Landes Nordrhein-Westfalen hat entschieden, den Schul- und Unterrichtsbetrieb mit Beginn des Schuljahres 2020/21 trotz der Covid-19-Pandemie möglichst vollständig im Präsenzunterricht stattfinden zu lassen. Sollte aufgrund der nicht vorhersagbaren Entwicklung des Infektionsgeschehens und des damit erforderlichen Infektionsschutzes ein vollständiger Unterrichtsbetrieb im Präsenzunterricht nicht möglich sein, wird ein dem Präsenzunterricht gleichzusetzender Distanzunterricht stattfinden.

Das vorliegende Konzept bietet für diese Situationen der gesamten Schulgemeinschaft der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn einen sicheren Handlungsrahmen und definiert eine gemeinsame Grundlage für eine lernförderliche Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht. Bei einem möglichen Ausfall von Präsenzunterricht gewährleisten wir mit diesem verbindlichen Konzept die Qualität des Lehrens und Lernen und dass der Unterricht auf Distanz ohne Verzögerung einsetzen kann.

Die festgelegten Vereinbarungen beruhen auf den Erfahrungen der ersten Phase der Schulschließung ab März 2020 und der dazu erfolgten Evaluation. Die fundierten Ergebnisse der hausinternen Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern und unseres Kollegiums bilden eine Basis des folgenden Konzeptes.

Eine weitere Grundlage ist die „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht“ des MSB vom 05.08.2020.

 

STANDARDS FÜR DIE KOMMUNIKATION

Informations- und Kommunikationswege

Unsere Homepage informiert stets über die aktuelle Situation an unserer Schule sowie über alles Wichtige rund um den Schulbetrieb. Insbesondere wird der Homepage zu entnehmen sein, welche Kurs, Klassen oder Jahrgangsstufen aktuell auf Distanz unterrichtet werden müssen. Sie ist somit insbesondere für die Eltern eine wichtige Informationsquelle.

Ein direkter Austausch zwischen den Eltern und den Lehrkräften zur Klärung möglicher Unsicherheiten oder Nachfragen ist jederzeit über die dienstliche E-Mail-Adresse der Kolleginnen und Kollegen möglich.

Das Hauptkommunikationsmittel zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ist der Untis-Messenger. Sowohl das Versenden von Arbeitsaufträgen und das Rücksenden von Arbeitsergebnissen als auch Anfragen und Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen können realisiert werden.

In der Regel werden die Lehrerinnen und Lehrer bei beiden Kommunikationsmedien bis spätestens zum Ende des darauffolgenden Arbeitstages in der Zeit zwischen 8:15 bis 15:45 Uhr auf Anfragen antworten.

Da das Lernen auf Distanz eine besondere Herausforderung für alle Schüler*innen und Familienmitglieder darstellt, kann es zu Spannungen und Krisen in den Familien kommen. Bei Bedarf steht unser Schulsozialarbeiter, Herr Wilke, zur Verfügung und versucht mit ihnen eine Lösung zu erarbeiten. Herr Wilke ist über seine E-Mailadresse und den Messenger zur erreichen. Nach einer ersten Kontaktaufnahme bespricht er mit ihnen die weiteren Schritte. Seine gesetzliche Schweigerpflicht besteht bei allen Kommunikationskanälen.

Das Portal Unit21 steht als Austauschplattform von Arbeitsmaterialien und Arbeitsergebnissen ebenfalls zur Verfügung. 

Als Kommunikationsmittel können neben dem Telefon auch Audio- und Videokonferenztools genutzt werden. Die Teilnahme an von Lehrkräften angebotenen Videokonferenzen ist empfehlenswert, hat aber keinen verpflichtenden Charakter. Für eine Teilnahme ist aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. der volljährigen Schülerinnen und Schüler notwendig. Anleitungen zur Anmeldung und Nutzung des Videokonferenztools stehen auf der Homepage sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung,

Im Präsenzunterricht achten die Lehrerinnen und Lehrer auf die Funktionsfähigkeit der elternfinanzierten Laptops und auf einen sicheren Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den eingesetzten Programmen und Tools. Sollten dennoch im Distanzunterricht Fragen oder Schwierigkeiten zu den an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn eingesetzten Kommunikationsmitteln auftreten, wenden sich Eltern bitte an:

  • Untis-Messenger: Abteilungsleiter
  • Unit21-Portal: Klassenlehrerinnen und -lehrer
  • Laptop: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationsveranstaltungen

Sollten wichtige Eltern- oder Schülerinformationsveranstaltungen wie z.B. zur Wahl des Wahlpflichtfaches, zur gymnasialen Oberstufe oder zum Übergang von Jg. 4 zur weiterführenden Schule aus Infektionsschutzgründen nicht stattfinden können, werden die entsprechenden Informationen über die Homepage veröffentlicht bzw. per E-Mail zugesandt. Der Empfang wird, falls erforderlich, durch Rückmeldung der Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler sichergestellt.

Digitales Klassenbuch

Auch im Falle des Distanzunterrichts müssen alle Einträge im digitalen Klassenbuch vorgenommen werden und mit „DU“ für Distanzunterricht in der Rubrik „Lehrstoff“ gekennzeichnet werden. Krankmeldungen während des Distanzunterrichts werden vom Sekretariat entgegengenommen und eingetragen, so dass die Anwesenheit aller Schülerinnen und Schüler durch die Fachlehrerinnen und -lehrer in der Rubrik „Abwesenheiten“ bestätigt werden muss. Die Aufgabenstellung für das Distanzlernen wird unter der Rubrik „Hausaufgaben“ eingetragen (s.u.).

Krankmeldung

Erkrankte Kinder werden wie beim Präsenzunterricht auch in Phasen des Distanzunterrichts morgens im Sekretariat von den Eltern krankgemeldet. Das Sekretariat nimmt die Krankmeldung ins elektronische Klassenbuch auf. Die schriftlichen Entschuldigungen erfolgen bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach dem üblichen Verfahren.  

 

STANDARDS FÜR DIE ARBEITSAUFTÄGE

Arbeitsaufträge für den Distanzunterricht

Arbeitsaufträge für den Distanzunterricht werden unter Angabe von Bearbeitungsumfang, Abgabefrist und der Form der Rückmeldung über den Messenger oder das Portal Unit21 von den Fachlehrerinnen und -lehrern gestellt. Parallel dazu wird die Aufgabenstellung zu Beginn der Schulwoche unter der Rubrik „Hausaufgaben“ in das digitale Klassenbuch eingetragen.

Zugrunde gelegte Bewertungsmaßstäbe werden den Schülerinnen und Schülern bekannt gegeben.

Fachbezogene Fragen werden an die Fachlehrkraft gestellt. Bei Fragen zu den organisatorischen Rahmenbedingungen sind in erster Linie die Klassenlehrerinnen und -lehrer bzw. die Stufenleiterinnen und -leiter die Ansprechpartner.

Sollten nur einzelne Stunden oder Fächer vom Distanzunterricht betroffen sein (z.B. einzelne Fächer oder aber Nachmittagsunterricht), wird dies sofort über die Homepage und dem Messenger bekanntgegeben. Die Fachlehrerinnen und -lehrer aller betroffenen Fächer erteilen aus dem Präsenzunterricht erwachsene Aufgaben. Es ist daher erforderlich, bei der Planung von Unterrichtsreihen eventuelle Phasen des Distanzlernens im Blick zu haben. Im Falle einer Schließung einzelner Klassen, Jahrgangsstufen oder der gesamten Schule werden entsprechend für alle betroffenen Fächer Aufgaben erteilt.

Aufgabenformate

Die Evaluation hat ergeben, dass einige Familien nicht über Drucker verfügen. Werden Arbeitsaufträge erteilt, für deren Lösung von den Schülerinnen und Schülern etwas auszufüllen ist, sollten diese Aufgaben möglichst am Rechner bearbeitet werden können.

Bei der Auswahl der Arbeitsaufträge ist auf eine methodische Vielfalt zu achten wie z.B. auch auf handlungs- und produktorientierte Formate.

Die für die Bearbeitung der Aufgaben zu verwendenden Programmen müssen den Schülerinnen und Schülern aus dem Präsenzunterricht vertraut sein.

Selbstgesteuertes und Selbstorganisiertes Lernen sind eine große Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler. Angelehnt an die Dokumentation der Arbeitsprozesse in den Lernzeiten sollten die Lernprozesse und deren Reflektion im Schulplaner erfolgen.

Einführung neuer Themen

Die Einführung neuer Themen und Inhalte bedarf im Distanzunterricht besonders behutsamer und kleiner Schritte. Nach Möglichkeit werden verschiedene didaktische Zugänge ermöglicht und Visualisierungen, z.B. durch übernommene oder selbstgedrehte Lehrvideos eingestellt.

Rückmeldung und Feedback zu den Aufgaben

Rückmeldung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler über die oben genannten Kommunikationswege. Eine komplette Korrektur aller abgegebener Arbeitsergebnisse ist nicht möglich und auch nicht immer sinnvoll. Häufig erfolgt vielmehr eine Wertschätzung für eingereichte Aufgaben, aber auch Musterlösungen zur selbstverantwortlichen Kontrolle.

Bei nicht eingereichten Arbeitsergebnissen nimmt die Lehrkraft nach eigenem Ermessen Kontakt mit den Lernenden oder deren Eltern auf und informiert bei Bedarf die Klassen- bzw. die Stufenleitung.

Wettbewerbe und Challenges

Im Falle einer Klassen-, Jahrgangs-, oder Schulschließung bieten einzelne Fachschaften schulinterne Aufgaben mit Wettbewerbscharakter an, die über den Messenger und über die Homepage kommuniziert werden. Diese Wettbewerbe werden von der didaktischen Leitung initiiert und koordiniert.

Sonderpädagogische Unterstützung

In Phasen des Distanzlernens entscheidet die Fachkonferenz Gemeinsames Lernen über alle erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen und sorgt in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen für die benötigten technischen und medialen Hilfsmittel. Die verantwortlichen Lehrkräfte für Sonderpädagogik passen die Aufgaben, Materialien und Methoden für den Distanzunterricht an. Eine besondere Bedeutung misst die Fachkonferenz Gemeinsames Lernen der regelmäßigen Kontaktaufnahme über Videokonferenzen bei, um kleinschrittige Förderung zu ermöglichen.  Ebenfalls berät die Fachkonferenz Gemeinsames Lernen über die Unterstützung der einzelnen Schüler und Schülerinnen durch Klassenassistenten, auch im häuslichen Umfeld. Über eine Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler im häuslichen Umfeld während des Distanzlernens entscheidet die Fachschaft Gemeinsames Lernen.

 

STANDARDS FÜR DIE LERNERFOLGSKONTROLLE UND LEISTUNGSBEWERTUNG

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 tritt folgende Regelung bezüglich der Leistungsmessung und -beurteilung im Unterricht auf Distanz in Kraft: „Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.“ (25. Schulmail des MSB).

Daraus folgt auch, dass die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Distanzunterricht im gleichen Maße wie am Präsenzunterricht verpflichtet sind.

Klassenarbeiten und Prüfungen

Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. Daneben sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsüberprüfung möglich (z.B.: mündliche Prüfung in den Fremdsprachen, das Anfertigen schriftlicher Referate, Portfolios). Schülerinnen und Schüler mit Corona-relevanten Vorerkrankungen sind ebenfalls verpflichtet, an den schriftlichen Leistungsüberprüfungen unter Wahrung der Hygienevorkehrungen teilzunehmen.

Sonstige Mitarbeit

Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden in der Regel in die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht einbezogen. Zur sonstigen Mitarbeit im Distanzunterricht zählen neben dem Erledigen schriftlicher Arbeitsaufträge (z.B. Bearbeitung von Arbeitsblättern oder Aufgaben aus Schulbüchern und in Arbeitsheften) auch andere Aufgabentypen, z.B. Präsentationen, Portfolios, gestalterische/produktorientierte Arbeitsaufträge.

Kriterien für die Leistungsmessung sind:

  • die (fristgerechte) Abgabe der Arbeitsergebnisse
  • die Vollständigkeit der Inhalte
  • die inhaltliche Korrektheit und Qualität der abgegebenen Aufgaben
  • die Dokumentation des Entstehungsprozesses (Schulplaner, Arbeitsprotokoll, Projektmappe, die Reflexion durch ein persönliches Gespräch über den Lernweg)

Dabei ist – soweit überprüfbar – die Eigenständigkeit der Schülerleistung und die Reflexion des Entstehungsprozesses in die Beurteilungsfindung mit einzubeziehen.

Auch vom Umfang und der Aufgabenstellung her angemessene schriftliche oder mündlichen Überprüfungen des Lernstands über den Unterrichtsstoff dürfen in die Bewertung einfließen.

Zusätzlich fließen die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Fächer in die Bewertung ein.

Räumliche und sachliche Unterstützung

Eine Erkenntnis aus der Evaluation der ersten Schulschließung ist die Schwierigkeit, dass in einigen Fällen, in denen Schülerinnen und Schülern im häuslichen Umfeld kein geeigneter und ruhiger Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn wird bei einer längerfristigen Schließung – wenn die Vorgaben des Landes dies zulassen – den Lernenden nach Möglichkeit Räume unter Wahrung des Infektionsschutzes zur Verfügung stellen.

Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass die für einen erfolgreichen Distanzunterricht erforderliche technische und digitale Ausstattung nicht in allen Familien gegeben ist.

Für diese Fälle können wir die Schülerinnen und Schüler in Absprache mit der Schulleitung bei Verfügbarkeit mit digitalen Endgeräten aus der Ausstattungsinitiative des Ministeriums für Schule und Bildung ausstatten.

Schülerinnen und Schüler auf weitere Phase des Distanzlernens vorbereiten

Zu Beginn des Schuljahres wurden folgende Inhalte mit den Schülerinnen und Schülern verbindlich vertieft:

  • Einrichtung, Anmeldung und Nutzung des Untis-Messengers
  • Anmeldung und Nutzung des Portals
  • Abfrage aktueller E-Mail-Adressen
  • E-Mails versenden, Anhänge ergänzen, öffnen, speichern, …
  • Durchführen von Videokonferenzen
  • Adressatengerechter Stil in Kommunikation (Messenger, Mail, …)

Weiterhin muss von den Klassenlehrerinnen und -lehrern sichergestellt werden, dass im Falle einer Klassen-, Jahrgangs- oder Schulschließung alle Arbeitsmaterialien von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen werden.

 

 

 
 
 
 

Termine:

21.12.2020 - 10.01.2021
Weihnachtsferien

«
<
Januar 2021
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
  • Vertretungsplan
  • VertretungsplanAnleitung
  • Medienscouts
  • Bistro

Kontakt

Döbelner Str. 7, 59425 Unna
Tel.: 02303-96804-0
Fax: 02303-96804-50
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
URL: www.gek-unna.de

Login Module

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Impressum
Datenschutzerklärung

  • Start
  • Das sind wir ...
    • Die Schule
    • Ausgezeichnete Schule
    • Die Schüler
    • Das Kollegium
    • Das Schulleitungsteam
    • Die Schulsozialarbeiter
    • Die Schülervertretung
    • Die Verwaltung
    • Die Elternschaft
    • Die Gremien
    • Die Kooperationspartner & Unterstützer
  • Was wir tun ...
    • AllgemeinesAllgemeines
      • Leitidee unserer Schule
      • Eine Schule - alle Abschlüsse
      • Schulprogramm
      • Schulentwicklungsarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Tag der offenen Tür
      • Projektwoche
      • Hausordnung und Mediennutzungsvereinbarung
      • Praktikum und Referendariat
      • 25 Jahre WvSGeK 2016
    • ProfilProfil
      • Lernen mit neuen Medien
      • Soziales Lernen
      • Fachliches Lernen
      • Berufsorientierung
      • Teamschule
    • UnterrichtUnterricht
      • Unterrichtszeiten & Stundenraster
      • Fächer
      • Lehrpläne
      • Notengebung & Leistungsbewertung
      • Lernzeiten
      • Fördern u. Fordern (IF)
      • Wahlpflichtunterricht
      • Sprachbildung
      • Gemeinsames Lernen & Inklusion
      • MINT
      • Europaorientierung
      • Ganztag
      • Wettbewerbe
      • Vertretungsunterricht
      • Herkunftssprachlicher Unterricht
  • Jahrgänge
    • Jahrgangsstufen 5 - 7
      • Beratung
      • Anmeldung
      • Ansprechpartner / Info
      • Kennenlernfest & Einschulung
    • Jahrgangsstufen 8 - 10
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartner / Info
      • aubi-Suchmaschine
    • Jahrgangsstufen 11 - 13
      • Anmeldung
      • Aktuelles
      • Ansprechpartner / Info
  • Werner von Siemens
    • Zur Person
    • Kooperation
    • W. v. Siemens im Schulleben
    • Werner-von-Siemens-Projekttag
  • Chronik
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • Schulfest 2014
    • 2013
    • Jahrbuch 2012/2013
    • 2012
    • Presse
  • E-Mail
  • Suche
    • Literatur u. Materialien
    • Jevent Export